Fahrgäste, die sich unsicher fühlen bei Fahrten mit Bus und Bahn werden mit einem Linienbus der Stadtwerke Solingen abgeholt. Es werden Unfallbrennpunkte angefahren und über sicheres Verhalten als Fußgänger und Fahrgast aufgeklärt. Anschließend werden auf dem Gelände des Verkehrsbetriebes Übungen zum richtigen Verhalten an der Haltestelle, zum sicheren Ein- und Ausstieg mit und ohne Rollator aber auch generell zum Aufenthalt im Bus durchgeführt. Anschließend werden offene Fragen diskutiert.
Altersgruppe: Erwachsene
Geeignet für Menschen mit Handicap: ja
Teilnehmerzahl: max. 35
Termine: individuell zu vereinbaren
Veranstaltungsort: Treffpunkt wird nach Absprache individuell festgelegt.
Kosten: keine
Anbieter: Stadtwerke Solingen Verkehrsbetriebe in Zusammenarbeit mit Polizei Verkehrssicherheitsberatung Solingen
Unter dem Motto „Auf Kinderfüßen durch die Welt“ erkunden Kinder aus Kindergärten und Grundschulen während einer Aktionswoche mit viel Spass ihre Alltagsweg. Sie erleben, wie mobil sie sind – zu Fuß, mit Roller, Fahrrad oder Bus, aber ohne das weit verbreitete Auto-Elterntaxi. 2018 haben 2.848 Kinder aus 26 Solinger Kitas und Grundschulen insgesamt 26.112 Grüne Meilen gesammelt!
Die Kinder und Erzieher/innen bzw. Lehrer/innen können auf gute Materialien des deutschland- und euopaweit aktiven Klimabündnis e.V. zurückgreifen (Sammelalben, Aktions- und Spielvorschläge).
Altergruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahre
Teilnehmerzahl: unbegrenzt, jede beteiligte Einrichtung bestimmt Teilnehmerzahl selbst
Termin: Einrichtung wählt eine Woche im Zeitraum zwischen Oster- und Sommerferien, genaue Termine werden im Februar 2019 bekanntgegeben.
Veranstaltungsort: Die Kampagne findet in den mitwirkenden Kindertagesstätten und Grundschulen statt.
Kosten: keine
Anbieter/in: Kooperation aus Verbraucherzentrale NRW, Verkehrsunfallprävention der Polizei, Stadt Solingen (Stadtdienst Gesundheit, Agenda 21-Geschäftsstelle)
Kontakt: Julia Ogiermann, E-Mail: solingen.umwelt@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Ansprechpartner: Verkehrsunfallprävention der Polizei, Ulrich Schmidt, Thomas Müller, Tel.: 0202/284-9541 sowie Büro OB – Nachhaltige Entwicklung & Lokale Agenda 21