Am Tag des Dialogs sind die Solinger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an Dialogtischen an verschiedenen Orten zusammenzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es geht um das gegenseitige Kennenlernen, den Austausch von Erfahrungen und das Sammeln von Ideen, wie das Zusammenleben gestaltet werden kann.
Das Thema lautet: „offen – gemeinsam – ohne Diskriminierungen“.
Wie kann das gelingen?
Offenheit, Neugier und der wertschätzende Umgang miteinander sind die Basis der Gespräche!
Altersgruppe: Erwachsene
Termine:17. November 2018 von 15.00 bis 18.00 Uhr,
Abschlussveranstaltung ab 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Die Dialogtische finden an unterschiedlichen Orten statt, die Abschlussveranstaltung im Forum der Bergischen Volkshochschule, Mummstr. 10.
Hausaufgabenhilfe in der Nordstadt für Grundschulkinder und Schüler der Sekundarstufe I werden im Mehrgenerationenhaus von Honorarkräften und Ehrenamtlichen angeboten, um Kinder und Jugendliche zum selbständigen Arbeiten anzuleiten.
Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, 6-15 Jahre
Teilnehmerzahl: ca. 40
Termine: Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.00 -16.30 Uhr; Mittwoch von 13.00 – 15.30 Uhr; Freitag von 13.00 – 15.00 Uhr (während der Schulzeit)
Sonstige Hinweise: Auch Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung speziell für Flüchtlingskinder (6-14 Jahre) von AWO, Diakonischem Werk und dem Mehrgenerationenhaus; Kontakt: Ayten Peters-Yazicioglu, Petra Heinzel, Tel. 0212 202763; Anmeldung: Die Anmeldung wie oben
Nachhilfe in der Nordstadt in den Fächern Englisch, Mathematik, Physik, Deutsch werden im Mehrgenerationenhaus von ehrenamtlichen Kräften angeboten, um Kinder und Jugendliche zum selbständigen Arbeiten anzuleiten.
Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, 12-20 Jahre
Teilnehmerzahl: ca. 20
Termine: montags von 15.00 – 17.00 Uhr (Frau Schaf); dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr (Mathematik, Herr Geiss); mittwochs nachmittags (Englisch, Herr Weber); donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr (Mathematik, Herr Binz); freitags von 14.30 – 17.00 Uhr, (Mathematik, Herr Binz) – alles während der Schulzeit
Veranstaltungen für Erwachsene zu diversen politischen, sozialen und (inter)kulturellen Themen: Informationsveranstaltungen, Lesungen, Theatervorführungen, Museumsbesuche, Besuche im Landtag NRW, Filmabende mit anschließender Diskussion, etc. Die genauen Angebote finden Sie in unserem Jahresprogramm.
Altersgruppe: Erwachsene
Teilnehmerzahl: max. 50
Termine: siehe Jahresprogramm
Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Mercimek-Platz 1, 42651 Solingen oder Caritaszentrum, Ahrstraße 9, 42697 Solingen, bzw. Exkursionen
Mit mehreren Gruppen unterschiedlichen Alters werden diverse Gruppenaktivitäten durchgeführt: Ferienkolonien, Mädchen- und Jungengruppe, Gesprächskreise, Kinder- und Jugendzirkus, Kreatives Gestalten, Tanz- und Bewegungsangebote, Kino- und Theaterbesuche, Vorleseaktionen, Leseclub, etc. Die Angebote werden von Honorar-, Haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen geleitet.
Die genauen Angebote finden Sie in unserem Jahresprogramm.
Die Sprachkurse richten sich in erster Linie an Frauen und Männer aus Migrantenfamilien und dienen dem Spracherwerb, aber auch der Integration und der Berufsorientierung.
Anfänger-, Fortgeschrittenen-Sprachkurse und 3 niedrigschwellige Sprachkurse für Frauen/Männer.
Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene
Teilnehmerzahl: max. 16 je Kurs
Termine: 2 mal pro Woche bzw. wöchentlich, Januar – Juli und August – Dezember, außer in den Schulferien
Kosten: keine. Die Kurse werden von Honorarkräften bzw. ehrenamtlich geleitet.
Anbieter: Katholisches Bildungswerk in Kooperation mit dem Caritasverband Wuppertal/Solingen (Mehrgenerationenhaus, FiM/Gemeindecaritas); Diakonisches Werk; Integrationsagenturen; AWO
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt persönlich bei den Kursleitern, in Ausnahmefällen telefonisch. Für einige Kurse finden die Anmeldungen bei den Mitarbeitern von Caritas, Diak. Werk, AWO statt.