Die vom Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck betreute Muster- und Lernobstwiese an der Burger Landstraße wird noch bewirtschaftet und ist nicht öffentlich zugänglich. Sie wird aber gezielt für Veranstaltungen geöffnet, so auch für diese herbstliche Ernteaktion, die sich schwerpunktmäßig an Familien mit Kindern richtet.
Hier kann unter fachlicher Anleitung schonend geerntet werden und Obst für den Eigenbedarf mit nach Hause genommen werden. Dabei freut sich die Biologische Station Mittlere Wupper auch über Mithilfe bei ihrer eigenen Ernte, zum Beispiel für eine spätere Versaftung, für Tafelobstverkostungen und -verkäufe.
Kinder sollten Fahrradhelme mitbringen. Bitte Leinenbeutel oder Körbe mitbringen.
Altersgruppe: Kinder, Erwachsene, Jugendliche
Termin:6. Oktober 2018, 11:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Muster- und Lernobstwiese Burger Landstraße (etwa auf Höhe der Hausnummer 197 / Ecke Birken, Hinweisschild zur “Gaststätte Wiesenkotten“)
An der Burger Landstraße in Solingen gibt es in der Nähe der Radrennbahn eine „Muster- und Lernobstwiese“, die seit 2009 vom „Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck“ betreut wird.
Im Rahmen eines vom LVR-geförderten Projektes konnten bis dato unbestimmte Obstsorten identifiziert und mit eigens hierfür konzipierten Sortenschildern versehen werden. Zwei Infotafeln am Rande der Wiese informieren Wanderer und Spaziergänger zudem über den Themenkomplex „Bergische Obstsorten“.
Die Obstwiese ist nicht frei zugänglich, aber es finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen wie diese öffentliche Führung statt, bei der die verschiedenen Sorten vorgestellt und probiert werden können.
Altersgruppe: Kinder, Erwachsene, Jugendliche
Termin:5. Oktober 2018, 15:30 – 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Muster- und Lernobstwiese Burger Landstraße (etwa auf Höhe der Hausnummer 197 / Ecke Birken, Hinweisschild zur “Gaststätte Wiesenkotten“)
Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck – ein gemeinschaftlicher Arbeitskreis des RBN, des NABU-Wuppertal, der Unteren Landschaftsbehörden aus Remscheid, Solingen und Wuppertal, der Fruchtsaftkelterei Weber, der Biologischen Station Mittlere Wupper sowie von Obstwiesenpraktikern aus dem Bergischen Land – hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum „Obstwiese“ wieder in das Bewusstsein der Solinger, Remscheider und Wuppertaler Bürger zu rücken und diese zum Erhalt ihrer Obstwiesen zu motivieren.
Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene
Teilnehmerzahl: verschieden
Termine: verschieden, s. Veranstaltungsprogramm
Veranstaltungsort: verschieden, s. Veranstaltungsprogramm
Kosten: je nach Angebot
Anbieter: Arbeitskreis Obstwiesen im Bergischen Städtedreieck, Vogelsang 2, 42653 Solingen
Kontakt: Biologische Station Mittlere Wupper, Pia Kambergs, E-Mail: kambergs@bsmw.de, Tel.: 02 12 / 2 54 27 30