Die Liste wird nach dem Zufallsprinzip sortiert, um keinen Anbieter zu bevorzugen.
- SeniorenfrühstückIn Kontakt bleiben und nicht allein sein. Unter dem Motto: Lecker frühstücken, töttern und informieren findet alle zwei Monate in der AWO Begegnungsstätte Hubertus Straße 11 in Ohligs ein Seniorenfrühstück …
- Frühkindliche Förderung in Familien mit ZuwanderungsgeschichteIn wöchentlichen Treffen werden Eltern von kleinen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte dazu angeregt, frühzeitig die Bildungs- und Lernchancen ihrer Kinder zu erhöhen. Angeleitet von einer mehrsprachigen u. speziell dafür ausgebildeten Elternbegleiterin, …
- Offener Kinder-MaltreffMein Motto lautet: „Kreativität fördern ohne Bewertung, aber mit liebevoller Anleitung“. Fantasie bringt Kinder in Balance, sie werden ausgeglichen, fröhlich und zufrieden – alles ohne Leistungsdruck. Ganz nebenbei, spielerisch und ohne …
- Quartiersmanagement NordstadtAnsprache, Vernetzung, Beteiligung von BewohnerInnen aller Altersklassen sind die Ziele des Quartiersmanagements in der Nordstadt. Die AnwohnerInnen werden zur Mitarbeit an den Projekten im Rahmen von “Soziale Stadt – Solinger …
- Jugend- und Migrationsprojekte in der NordstadtDurch verschiedene Aktionen und Projekte werden Jugendliche zu gesellschaftlichem Engagement motiviert und in ihren Einsätzen pädagogisch begleitet. Neben der Teilnahme an unseren Projekten mit verschiedenen Schwerpunkten (wie interkultureller/interreligiöser Dialog, Anti-Rassismus/Diskriminierung, …
- Philosophie-Café mit Dr. Uta-D. RoseDas Philosophie-Café bietet Ihnen Zeit und Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Referentin Dr. Uta-D. Rose stellt das jeweilige Thema aus philosophischer Perspektive vor und leitet zum Gespräch über. …
- Energiespardetektive geben StromspartippsSchülerinnen und Schüler übernehmen Vorbildfunktion und geben als Multiplikatoren ihr Wissen rund ums Stromsparen an ihr persönliches Umfeld (Verwandte, Nachbarn, Freunde) weiter. In aktiver Beteiligung lernen sie im Workshop große …
- Bücherkinder: Fridolins „Vorlese-Mitmachstunde für Kinder ab 3 Jahren“Diese Vorlesestunden werden vom dazu medienpädagogisch-fachlich ausgebildeten Personal der Kinderbibliothek organisiert und durchgeführt. Eine (Bilderbuch-)Geschichte wird von den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern zunächst vorgelesen (zum Teil als Bilderbuchkino oder mit Hilfe eines speziellen …
- Balkongarten, Hochbeete und mehr…Seit 2013 pflegen wir mit den Kindern der Hausaufgabenbetreuung unseren Kräuter- und Gemüsegarten auf dem Balkon des Bewohnertreffs Zietenstraße. Außerdem wachsen in Hochbeeten auf dem Stadtteilplatz Erdbeeren, Pfefferminze und Schnittlauch. …
- Märchen erleben im Jahreskreis – in der Natur!„Ein Märchen macht das Wesen leicht, weil manche Angst beim Hören weicht.“ (Wolfgang Erbroth) Und in diesen kleinen wunderlichen Geschichten werden nicht nur Ängste thematisiert und durchlebt, sondern auch aufgezeigt, …
- Klassenführungen in der Stadtbibliothek SolingenDurch eine interaktive Gruppenführung werden die Kinder und Jugendliche in die Bibliotheksbenutzung eingeführt. Ergänzt werden die Führungen durch Angebote zum Erlernen von Information- und Medienkompetenz und Rechercheaufgaben. Diese können unabhängig …
- Einblicke in Sozialprojekt für Familien in IndienDie „Asha Kiran School” in Pen in Indien ist Teil eines seit 1990 existierenden Bildungs- und Sozialprojektes der Indischen Kirche. Die Schwestern des Salesianerordens bieten den Kindern ärmster Familien eine …
- Haus der kleinen ForscherDas „Haus der kleinen Forscher“ verankert die alltägliche Begegnung mit Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft und nachhaltig in allen Kitas und Grundschulen im …
- Naturfreunde Kinder- und TeeniegruppeKinder und Teenager werden angeregt, über Natur, Umwelt, Politik, Geschichte usw. nachzudenken und eigene Erfahrungen zu sammeln – Alternativprogramm zu Sportvereinen oder PC-Freizeit mit kreativem Gestalten, singen, tanzen, Sport und …
- Einblicke in Hilfen für sozial benachteiligte Menschen in IndienIm „Home for aged and handicapped” in Nagpur werden seit 125 Jahren behinderte Kinder und alte Menschen betreut. Den Kindern wird mit Therapien und geeigneten langfristigen Bildungsangeboten ein selbstständiges Leben …
- Arbeitskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt, dass das eigene Handeln Konsequenzen hat für einen selbst, für das Umfeld und weit darüber hinaus. Jede/r kann etwas tun, um die Welt ein Stück …
- NordstadtseitenStadtteilzeitung für die Nordstadt, die teilweise von BewohnerInnen erstellt wird. Erscheint vierteljährlich, kostenlos und enthält Artikel in mehreren Sprachen. Es werden Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen der Nordstadt thematisiert sowie über …
- Sprachkurse mit Schwerpunkt IntegrationDie Sprachkurse richten sich in erster Linie an Frauen und Männer aus Migrantenfamilien und dienen dem Spracherwerb, aber auch der Integration und der Berufsorientierung. Anfänger-, Fortgeschrittenen-Sprachkurse und 3 niedrigschwellige Sprachkurse …
- JUSTIQ – Jugend stärken im QuartierDas Kooperationsprojekt unterstützt junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren mit Startschwierigkeiten beim Übergang Schule in den Beruf (z. B. schulverweigernde Jugendliche, Schul- oder Maßnahmenabbrecher*innen, sowie neu Zugewanderte mit besonderem …
- Bücherzwerge: Fridolins „Lesespaß von Anfang an“Babys und Bücher – das passt! Schon den Allerkleinsten macht das Bilderbuchanschauen, das Vorlesen, Spielen und Singen Spaß. Leseförderung sollte bereits im Kleinkindalter systematisch beginnen – denn Lesen macht schlau! …
- Infoveranstaltungen zu diversen Themen im MehrgenerationenhausVeranstaltungen für Erwachsene zu diversen politischen, sozialen und (inter)kulturellen Themen: Informationsveranstaltungen, Lesungen, Theatervorführungen, Museumsbesuche, Besuche im Landtag NRW, Filmabende mit anschließender Diskussion, etc. Die genauen Angebote finden Sie in unserem …
- Junge Expertise in Aktion für das Klima!Unter dem Motto „Junge Erwachsene in Aktion für das Klima – Jóvenes en acción por el clima“ wächst seit 2016 ein internationales Netzwerk von Menschen im Alter von 18 bis …
- WARM-up! Wissensspiele rund um WärmeDurch richtiges Heizen in ihrem Zuhause leisten Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zur Energiewende. Die Lernstationen im „WARM-up! Wissensspiele rund um Wärme“ vermitteln den Schülerinnen und Schüler spielerisch, wie Wärmeenergie …
- Bücher für die MenschlichkeitZum 100. Geburtstag von Hans Scholl werden der Schulverein der Geschwister-Scholl-Schule e.V. und die Betty-Reis-Gesellschaft Bücher für Kinder und Jugendliche im Wert von 1000 Euro spenden, die das Verständnis für …
- Ferien draussen im WaldFerienbetreuung für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Wir sind im Tälchen ganztägig draußen. Die Kinder spielen einfach nur oder nutzen unsere vielfältigen Angebote zu den Themen: Körbchen flechten, basteln, …
- Die wilden FüchseFür Schulkinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren gibt es die NABU-Kindergruppe „Wilde Füchse“. Wir treffen uns einmal montalich, um den Wald und die Natur zu entdecken. Wer Interesse …
- Märchen erleben im Wald als FerienaktionWen faszinieren nicht die kleinen Geschichten, in denen alles möglich zu sein scheint? Welches kleine Mädchen wollte nicht einmal eine Prinzessin sein? Und jeder kleine Junge hat sich schon mal …
- Interreligiöse Stadtrundfahrt Solingen und UmgebungDie interreligiöse Stadtrundfahrt ist für die zehnte Jahrgangsstufe (bzw. EF) der weiterführenden Schulen gedacht für das Themenfeld: Judentum, Christentum, Islam. Ziele: Erkennen von Nähe und Unterschieden der drei Religionen in …
- Internationales Kultur- und Umweltfest „Leben Braucht Vielfalt“Das gemeinsam mit über 100 Vereinen, Einrichtungen und Initiativen ausgerichtete Fest lädt alle Besucher/innen ein, die neugierig sind, was Solingen an sozialen, interkulturellen, ökologischen und entwicklungspolitischen Projekten und Engagement zu …
- Audioguide für den Pfad der MenschenrechteDie Solinger Gruppe von Amnesty International hat 2012 an der Korkenziehertrasse den Pfad der Menschenrechte eröffnet. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen möchten wir kurze Geschichten und Texte entwickeln, die sich mit …
- Theaterstück „Ich werde nicht hassen“Die Solinger Gruppe von Amnesty International und die Theaterwerkstatt Gaudium der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs präsentieren das Stück „Ich werde nicht hassen“ nach der Biographie von Dr. Izzeldin Abueleish. Dr. Izzeldin …
- KulTür auf! Kunst und Kreativität junger Migrant*innenDas Projekt „KulTÜR auf!- kreativ, aktiv inklusiv” aus dem Programm „Künste öffnen Welten“ hat als vorrangiges Ziel die Unterstützung und Umsetzung kreativer Ideen von migrantischen Jugendlichen und will die Vielfalt …
- Ortsgruppenprogramm Naturfreunde Solingen-TheegartenWanderungen, Besichtigungen, Themennachmittage, Seminare, Filmvorführungen, Reiseberichte, Gruppenabende, Treffs der Singgruppe. Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene Teilnehmerzahl: max. 30 Termine: Termine stehen auf unserer Webseite Veranstaltungsort: überwiegend im Naturfreundehaus Theegarten, Zedernweg 26 A, …
- Dialog in Deutsch„Dialog in Deutsch“© ist eine kostenlose Gesprächsrunde für Zuwanderer. Sie lernen gerade Deutsch? … und möchten gerne Deutsch sprechen? … gleichzeitig andere Menschen treffen? … Erfahrungen austauschen? Dann kommen Sie …
- Besuch für Dich! – Lesezauber im SeniorenheimImmer mehr alte Menschen mit Migrationshintergrund wohnen in Seniorenheimen. Auf einer Stadtteilkonferenz entstand die Idee, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu Vorlesepatinnen und -paten für Senioren auszubilden. 15 Kinder kommen …
- Gedenken an die Opfer der ReichspogromnachtDas Bündnis für Toleranz und Zivilcourage in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde, ACK, AG Wohlfahrtsverbände, Jugendstadtrat und Solinger Schulen laden zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht ein. Dazu treffen …
- Themenabende des Christlich-Islamischen GesprächskreisesIm Christlich-Islamischen Gesprächskreis kommen Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft zusammen, um sich auszutauschen, den Dialog untereinander zu fördern und auf eine gegenseitige Verständigungsbereitschaft dauerhaft hinzuwirken. Der Gesprächskreis bietet Raum für …
- Die flotten RennschneckenKinder im Alter von 4-6 Jahren lernen die Natur zu erleben, zu erfühlen und zu begreifen. Sie können Tiere und Pflanzen in der Umgebung kennenlernen, am Bachlauf spielen und staunen. …
- Beratung und Vermittlung von ehrenamtlich TätigenBeratung und Vermittlung von Damen und Herren, die ehrenamtlich tätig werden möchten in den Bereichen Kinder, Schule, Jugend – Senioren – Kultur – Umwelt/Natur – Soziales (z.B. Tumorzentrum, Telefonseelsorge, Grüne …
- Verfügungsfonds „Wir für die Nordstadt“Der Verfügungsfonds dient zur Unterstützung von Aktivitäten und Projekten der BewohnerInnen im Soziale Stadt Gebiet Nordstadt. Antragsberechtigt ist grundsätzlich jeder/r; z.B. BewohnerInnen/-gruppen, Initiativen und Vereine. Gefördert werden Sach- wie Honorarkosten. …
- Nachhilfe im MehrgenerationenhausNachhilfe in der Nordstadt in den Fächern Englisch, Mathematik, Physik, Deutsch werden im Mehrgenerationenhaus von ehrenamtlichen Kräften angeboten, um Kinder und Jugendliche zum selbständigen Arbeiten anzuleiten. Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, 12-20 …
- „Lesehits für coole Kids“ – Vorlesen in vielen SprachenImmer mittwochs um 16 Uhr starten im Rahmen des Leseförderungsprogramms der Kinderbibliothek die zweisprachig gestalteten Bilderbuchstunden für Kinder ab 4 Jahren. 15 ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten lesen in der jeweiligen …
- Gedächtnisspiele 75+Gedächtnisspielen für Senioren, die mit ein wenig Kreativität die Sinne anregen, für unterhaltsame Momente sorgen und gleichzeitig spielerisch das Gedächtnis trainieren. Diese Spiele und Übungen lösen bei den Teilnehmern viel …
- Kino für Menschenrechte 2017Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Taxi Teheran“ (Goldener Bär für den Besten Film, Berlinale 2015; Human Rights Award der beiden christlichen Medienorganisationen WAAC und SIGNIS) des iranischen Regisseurs Jafar Panahi wurde von …
- Nordstadtfest – Nordstadt (er)lebenBesondere Öffentlichkeits- und Imagearbeit sowie Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in der Nordstadt erfolgt im Rahmen des Nordstadtfestes, an dem sich jedes Jahr viele Akteure, Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil beteiligen. …
- Changemaker City SolingenWas? – eigene Visionen umsetzen – Missstände/Mängel erkennen und bewältigen – Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt durch eigenständig durchgeführte Mikroprojekte – Selbstwirksamkeitserfahrung, Projektmanagement-Erfahrungen – Demokratieförderung Wie – Workshops und Beratung zur …
- TABS Solinger TaschengeldbörseDurch das Vermitteln kleinere Hilfen im Alltag, wie z.B. Einkäufe erledigen, Rasen mähen, Gartenarbeiten, Theaterbegleitungen, kommen junge Menschen mit Seniorinnen und Senioren zusammen und lernen so die Welt des jeweils …
- Lesepate werden: In vielen Sprachen vorlesen!Lesen ist eine zentrale Basisqualifikation in der modernen Welt. In jedem Jahr werden ca. 25 Menschen eingeladen, sich zu interkulturellen Vorlesepatinnen und -paten ausbilden zu lassen. Nach der mehrteiligen Ausbildung …
- Tag des Dialogs 17.November 2018Am Tag des Dialogs sind die Solinger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an Dialogtischen an verschiedenen Orten zusammenzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es geht um das gegenseitige Kennenlernen, …
- Amnesty International GruppentreffenDie Solinger Gruppe besteht bereits seit 1972 und setzt sich aus mehreren Mitgliedern unterschiedlicher Nationalität, Religiosität und politischer Weltanschauung zusammen. Wir setzen uns gemeinsam für die weltweite Anerkennung und Durchsetzung der Menschenrechte …
- Nicht in meinem Namen!„Nicht in meinem Namen! – Gemeinsam gegen Diskriminierung, antimuslimischen Rassismus und den Missbrauch von Religion“ ist ein Projekt, das ein gesellschaftliches Bewusstsein für den antimuslimischen Rassismus (Islamfeindlichkeit) schaffen, Differenzierungen aufzeigen …
- Hausaufgabenhilfe im MehrgenerationenhausHausaufgabenhilfe in der Nordstadt für Grundschulkinder und Schüler der Sekundarstufe I werden im Mehrgenerationenhaus von Honorarkräften und Ehrenamtlichen angeboten, um Kinder und Jugendliche zum selbständigen Arbeiten anzuleiten. Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, …
- Genera(k)tionen – zugewandert? Zugewandt!Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts liegt darauf, moderierte Möglichkeiten des Austauschs und der Begegnung von Zugewanderten mit Solinger SeniorInnen zu schaffen, auf beiden Seiten sprachliche und kulturelle Barrieren abzubauen, Kompetenzen …
- Stadtrundgang Global Home TourFindet sich in unserer Stadt ein Bezug zu Flucht, die doch so weit weg zu sein scheint? Was hat unser Lebensstil, Konsum und Reichtum mit Flucht weltweit zu tun? Welche …
- Kinder- und Jugendgruppen im MehrgenerationenhausMit mehreren Gruppen unterschiedlichen Alters werden diverse Gruppenaktivitäten durchgeführt: Ferienkolonien, Mädchen- und Jungengruppe, Gesprächskreise, Kinder- und Jugendzirkus, Kreatives Gestalten, Tanz- und Bewegungsangebote, Kino- und Theaterbesuche, Vorleseaktionen, Leseclub, etc. Die Angebote …
- FamilienzeitEin Projekt der Solinger Sportvereine, des Solinger Sportbundes und des Bündnisses für Familie „Familienzeit“ ist ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Eltern zum gemeinsamen Sporttreiben. Jeden ersten Sonntag im Monat …
- Vortrag zu indigenen Völkern in BrasilienHans-Willi Döpp berichtet über seine Brasilienreise, die ihn zu bedrohten indigenen Völkern im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso del Sul führte. Der Vortrag wird durch Foto- und Videoeinspielungen ergänzt und zeigt …
- Chor „Einmalig“Ein Angebot von Inklusion Solingen: Menschen mit und ohne Behinderung singen gemeinsam. Alle 14 Tage donnerstags um 18:30 Uhr wird im Gemeindehaus der Evangelischen Lutherkirche, Kölnerstr. 1a, unter der Leitung …